Nachbericht: Circular wood building design and architecture – International Online-Seminar

Am 4. Mai lauschten über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 9 Ländern den 19 Vortragenden aus Forschung, Entwicklung, Handwerk und Industrie. Die Mehrzahl davon Studierende, jedoch auch eine große Anzahl professioneller Holzspezialist:innen, Ingenieur:innen und Architekt:innen. Das ist ein großer Erfolg. Organisiert und moderiert wurde die ganztägige Konferenz zum Thema Holz von Magnus Walinder und Roberto Crocetti vom KTH Royal Institute of Technology aus Schweden, Olga Popovic Larsen von der Royal Danish Academy aus Dänemark und Göran Pohl von der Schule für Architektur Saar der htw saar.

In fünf Blöcken beleuchteten die online zugeschalteten Speaker sowohl die Materialität des Werkstoffes als auch dessen Lebenszyklus als Baumaterial und gaben Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen in der Industrie. Man ist sich einig, dass die Ressourcenknappheit, der Einfluss des Klimawandels und der hohe Anteil an Müll nach einem Paradigmenwechsel drängen. Seit der Industrialisierung und der Mitte des letzten Jahrhunderts sind sowohl der Verbrauch fossilier Energien und Baumaterialien als auch die Menge an CO2-Emissionen stark angestiegen. Beton ist dabei das dominierende Material, denn die Abholzung dient hauptsächlich der Nutzung von Holz-Wärme.

Jan Hassan (Pollmeier) wirft den Begriff der Circularity auf und stellt sich die Frage, was man aus einem Gebäude macht, nachdem es abgerissen wurde. Kann man das Material wiederverwenden? Dirk Hebel (KIT) beschäftigt sich mit Urban Mining & Recycling, der Recherche nach alternativen Baumaterialien und Verbindungen, die sich problemlos trennen lassen und so Materialmix und Müllmaterial vermeiden. Bambus statt Stahl, Pilze statt Beton, die Bauindustrie wird sich verändern müssen und das Potential ist groß. Die Vorträge sind augenöffnend, auch bei der Verwendung von Holz als Baustoff fallen enorm große Mengen minderwertiger Nebenprodukte an, die im Austausch mit Industrie und Forschung einer innovativen Nutzung zugeführt und somit an Wert gewinnen können.

Piet Hein Eek nutzt in seiner Arbeit vorwiegend altes minderwertiges Restholz, um daraus etwas Wertvolles herzustellen. Den Wert erhalten seine Möbel durch die Aufmerksamkeit, die sie erregen, weil für sie unperfekte Unikate sind. “Take the world as the starting point, not yourself. Take advantage of what’s around you,” sagt er. Auch wenn die Regularien in der Baubranche nur einen kleinen Spielraum lassen, gilt es, diesen zu nutzen.

 

Zur Veranstaltungsseite

Veranstaltungsflyer hier herunterladen

Zum Blog-Beitrag der htw saar

 

 

 

 

Circular wood building design and architecture – International Online-Seminar

Extending the service life of wood through reuse, cascading and by products: Am 04.05.2021 veranstaltet Prof. Göran Pohl an der Schule für Architektur Saar / htw saar gemeinsam mit der Royal Danish Academy in Kopenhagen und der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm ein internationales Online-Seminar zum Thema „Circular wood building design and architecture“.

 

Die Konferenz bringt interdisziplinäre cutting-edge Expert:innen des Holzbau und der Gestaltung mit Holz aus Forschung, Entwicklung, Handwerk und Industrie zusammen und wendet sich an Architekt:innen, Gestalter:innen und Ingenieur:innen. Der Fokus liegt auf dem Lebenszyklus von Holz für Architektur und Objektdesign und beleuchtet die neuesten Erkenntnisse über die Materialität bis zur handwerklichen oder digitalen Verarbeitung. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Potentiale von Holz für innovative Ideen abseits des Mainstream zu erfahren. Die Vortragenden sind allesamt Hidden Champions in ihren Bereichen.

Teilnahme
Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten und ist für Studierende kostenlos, ansonsten beträgt die Teilnahmegebühr 150€. Die Registrierung kann hier bis zum 03. Mai 2021 vorgenommen werden.

 

Opening and Welcome

08:30–08:45 Magnus Wålinder Royal Institute of Technology (KTH), SE

 

Industry Aspects
Session Chair  Roberto Crocetti Royal Institute of Technology (KTH), SE

8:45–9:00 Hermann Blumer Création Holz AG, CH

9:00–9:15 Jan Hassan Pollmeier, DE

9:15–9:30 Bernhard Tritschler Holzbau Amann, DE

9:30–9:45 Nils Andersson Hilmer Andersson Sawmill, SE

9:45–10:00 Fredrik Tärneberg Södra, SE

10:00–10:15 Riitta Ahokas Koskisen, FI

 

10:15–10:30 coffee break

 

Sustainbility / Architecture 1
Session Chair  Magnus Wålinder Royal Institute of Technology (KTH), SE

10:30–11:00 Mark Hughes Aalto University, FI (30 minute lecture)

11:00–11:15 Martin Erlandsson Royal Institute of Technology (KTH), SE

11:15–11:45 Nikolaj Callisen Friis Lendager Group, DK (30 minute lecture)

11:45–12:00 Göran Pohl htw saar School of Architecture, DE

 

12:00–12:45 lunch break

 

Sustainability / Architecture 2
Session chair  Göran Pohl htw saar School of Architecture, DE

12:45–13:25 Dirk Hebel KIT Karlsruhe University of Technology, DE (40 minute lecture)

13:25–13:40 Günther Filz Aalto University, FI

13:40–13:55 Olga Popovic Larsen Royal Danish Academy, DK

13:55–14:10 Markus Hudert Aarhus University, DK

 

14:10–14:25 break

 

Digital Tools / Digital Workflows
Session Chair  Olga Popovic Larsen Royal Danish Academy, DK

14:25–14:40 Nils de Temmerman Vrije University Brussels, BE

14:40–14:55 Martin Antemann Design-to-Production, CH

14:55–15:10 Tom Svilans Royal Danish Academy, DK

 

15:10–15:25 break

 

Furniture
Session Chair  Olga Popovic Larsen Royal Danish Academy, DK

15:25–15:40 Julia Pohl Pohl Architects, DE

15:40–15:55 Caspar Reuterswärd Caspar R, SE

15:55–16:40 Piet Hein Eek Piet Hein Eek, NL (45 minutes lecture)

 

Concluding Remarks
16:40–17:00

Magnus Wålinder KTH Royal Institute of Technology, SE
Roberto Crocetti KTH Royal Institute of Technology, SE)
Göran Pohl htw saar School of Architecture, DE
Olga Popovic Larsen Royal Danish Academy, DK

 

Organisatoren

Prof. Olga Popovich Larsen | Royal Danish Academy for Architecture, Design and Conservation Kopenhagen

Prof. Magnus Walinder und Prof. Roberto Crocetti | KTH Royal Institute of Technology Stockholm

Prof. Göran Pohl | htw Saar, Schule für Architektur Saar, B2E3 Institut für Effiziente Bauwerke

 

Zum Nachbericht

Veranstaltungsflyer hier herunterladen

Zum Blog-Beitrag der htw saar 

“Natur trifft Architektur”, Eröffnung Sonderausstellung Bionicum Nürnberg

Am 6.12.2016 um 14:00 wird im Bionicum, Tiergarten Nürnberg, unterstützt vom bayrischen Landesamt für Umwelt, die Ausstellung zum Thema  ”Natur trifft Architektur” eröffnet. Dort werden zahlreiche Exponate ausgestellt, unter anderem ein Modell des Bowooss Pavillons, sowie interaktiv erfahrbare Phänomene rund um das Thema Bau-Bionik.                                                                                                              

Zu verschiedenen Exponaten wird es Fachvorträge geben und im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Gespräch.

Bei Fragen zur Veranstaltung stehen wir gerne per Mail zur Verfügung, bzw. über das Bionicum selbst unter u.a. Adressdaten:

Museumspädagogik Bionicum
Bayer. Landesamt für Umwelt
T
iergarten Nürnberg
A
m Tiergarten 30
9
0480 Nürnberg                                                                                                                 www.bionicum.de

B2E3-Institut Johannes Höning:  johannes.hoening@htwsaar.de

Symposium RRR

Reduce / Reuse / Recycle (RRR) – Ressource Architektur lautet der Titel einer Ausstellung im Münchner Amerika-Haus und des dazugehörigen Auftaktsymposiums an der Technischen Universität München am 17. und 18. September 2013.

Bei dem deutschen Beitrag für die Architekturbiennale in Venedig vor einem Jahr überträgt der Kurator Muck Petzet die Hierarchie der Müllwirtschaft Reduce, Reuse, Recycle auf Architektur und leitet daraus Strategien ab für ein ressourcenschonendes Architekturverständnis unter Beachtung und Wertschätzung des Bestands. Nun werden die Strategien in München erneut vorgestellt und in Hinblick auf ihre aktuelle Relevanz und Anwendbarkeit diskutiert.

Über zwei Tage verteilt gibt es etliche Werkberichte sowie die Vorstellung mehrerer Forschungsprojekte. Dabei wird das Thema des Bestandschutzes sehr vielfältig präsentiert und zeigt dadurch seine enorme Bedeutung, die sich durch alle Bereiche des Bauwesens und der Immobilienwirtschaft zieht.

In der Podiumsdiskussion am Ende des ersten Tages betont Muck Petzet die Wichtigkeit, dass zu den Themen geforscht werde. Außerdem sei ein Umschwung spürbar, da das Thema einfach “wahr” sei und der Wahrnehmungsprozess groß.

Bisher interessiert sich allerdings für die angesprochenen Themen wie beispielsweise den Erhalt der Alltagsarchitektur, das Mitbetrachten der induzierten Energie (z.B. aus Mobilität der Gebäudenutzer) und der in der vorhandenen Bausubstanz gespeicherten Grauen Energie überwiegend die Fachöffentlichkeit – das wird auch beim Besuch des Symposiums deutlich.

Doch Alltagsarchitektur, die selten positiv wahrgenommen wird, umgibt uns alle – ständig, überall und zukünftig. Diese gilt es zu erhalten, zu verbessern und weiter zu nutzen. Und dafür braucht es auf jeden Fall Akzeptanz über die Grenzen der Fachöffentlichkeit hinaus. Bitte weitersagen!

Kim Ahrend

Die Ausstellung RRR ist noch bis zum 18. Oktober zu sehen >>
Das Symposium-Programm finden Sie hier >>

Die Schule für Architektur Saar (SAS) der htw saar bearbeitet den Themenkomplex Reduce / Reuse / Recylce unter anderem innerhalb eines Seminars, das im kommenden Semester in die zweite Runde geht.
Weitere Informationen über das Seminar R3 an der SAS >>

 

Gastvortrag bei R3

Im Rahmen des Master-Seminars Reduce, Reuse, Recycle fand am 14. Januar 2013 ein Gastvortrag von Angèle Tersluisen zum Thema Hauskybernetik – Lernen von alten Haustypen statt. Dr. Angèle Tersluisen ist Junior-Professorin am Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern.

 

 

 

 

Das Themengebiet der Hauskybernetik beschäftigt sich mit nachhaltigen, effizienten und ressourcenschonenden Hausentwürfen. Im Fokus stehen alle passiven Strategien, mit denen Gebäude aufgrund ihrer Struktur, Konstruktion und Materialität ohne bestimmende
Technik auskommen und damit Alternativen zu hochgedämmten Häusern bilden.

Weiterführende Links:
Lehrgebiet Hauskybernetik, TU Kaiserslautern
Schule für Architektur Saar

 

Dresdner Bauseminar

Göran Pohl spricht im Rahmen des Dresdner Bauseminars über das Thema Leichtbaukonstruktionen. Der Vortrag findet am 28. November 2012 um 17.00 Uhr an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden statt.

Flyer Vortrag Göran Pohl
Flyer Dresdner Bauseminar

Die Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur der HTW Dresden veranstaltet seit 1993 in regelmäßiger Folge das Dresdner Bauseminar. Bauingenieure und Architekten stellen ihre Arbeit aus Forschung und Praxis vor, um den interdisziplinären Erfahrungsaustausch zu fördern.

 

Holzbau-Exkursion

Wie arbeitet der Zimmermann im 21. Jahrhundert? Welche unterschiedlichen Holzschalungen gibt es? Wie ist der Wandaufbau eines Holzrahmenbaus? Welche Dämmungen aus Holz oder Zellulose eignen sich für welche Anwendung?

Diese und noch viele Fragen mehr wurden vergangenen Mittwoch geklärt – und zwar außerhalb des Vorlesungssaals. Studierende des Bachelor-Studiums Architektur der Schule für Architektur Saar, HTW des Saarlandes besuchten den Zimmerei- und Dachdeckerbetrieb Holz und Dach in Dillingen.

Bei einem stärkenden Baufrühstück erklärte der Inhaber Thomas Leyherr die Strukturen eines modernen, fortschrittlichen Betriebs. Es gab Beamer-Präsentationen und Erläuterungen anhand von Modellen zu den konstruktiven Arten des Holzhausbaus, verschiedenen Wandaufbauten, die sogar Passivhausniveau erreichen können, zu Fassadenschalungen und -verkleidungen und unterschiedlichen Holzarten. Das Gesagte wurde anschließend in der Werkstatt an Holzrahmenbauten, die sich in der Vorfertigung befinden, anschaulich gezeigt.

Als Praxisteil durften die Studierenden nach einer kurzen Einführung moderne Nagel- und Klammermaschinen testen mit Nagellängen bis zu 200 mm und 1.000 Schuss Nagelmunition.

 

 

 

Mit vielen gesammelten Eindrücken, Informationen, aber auch mit gut gefüllten Bäuchen machte sich die Exkursions-Gruppe um die Mittagszeit wieder auf den Weg an die HTW nach Saarbrücken – zurück in den Vorlesungssaal.

Weitere Informationen über das Architekturstudium an der SAS >>
zur Internetseite der Firma Holz & Dach >>
Holz & Dach ist Stifter eines Stipendienpreises >>

 

Reduce, Reuse, Recycle

Die fetten Jahre sind vorbei – auch in der Architektur. Wir müssen nun damit auskommen, was an Energie, Fläche und Material vorhanden ist. Zumindest sind wir das den nachfolgenden Generationen schuldig. Besagt schließlich die Nachhaltigkeit, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen.

Damit beschäftigte sich ein Wahlpflicht-Fachtechnik-Seminar der Schule für Architektur Saar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Das Angebot richtete sich an Masterstudierende des 1. und 3. Semesters.

Das Seminar zeigte, dass dies insbesondere für die Architekturqualität auch eine große Chance ist. Mithilfe der Schlagworte – Reduce, Reuse, Recycle – wurden Konzepte zur intelligenten Ressourcenschonung vermittelt wie z.B. Minihäuser, die alles zum Leben Notwendige bieten; Umnutzungen, die alte Gebäudestrukturen wiederverwenden oder das Cradle-to-Cradle-Prinzip, bei dem gar kein Müll mehr entsteht.

Weitere Informationen gibt die Dozentin
Kim Ahrend, Dipl.-Ing. Architektin
Telefon: 0681 5867-603
E-Mail: kim.ahrend@htw-saarland.de
Internet SAS: www.htw-saarland.de/aub/Studium/schule-fuer-architektur-saar

 

Symposium B2E3

Am 10./11. Mai 2012 veranstaltete B2E3 Institut für effiziente Bauwerke am Campus Rotenbühl, Schule für Architektur Saar, ein Symposium für effiziente Architektur:

B2E3 Effiziente Architektur
- 2. BIONA Symposium
- Fachtagung material- und energieeffiziente Bauwerke

  Programm/Broschüre         Download Vorträge               Veranstalter/Partner
         

Insgesamt über 150 Teilnehmende sind dieser Einladung gefolgt. Auf dem zweitägigen Programm standen interdisziplinäre Vorträge von 26 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. Sie informierten über aktuelle Entwicklungen in der Bionik, dem nachhaltigen Bauen, neuen Materialien und Bauweisen.

 

Forschungspavillon

Am 10. und 11. Mai 2012 veranstaltete B2E3 Institut für effiziente Bauwerke am Campus Rotenbühl, Schule für Architektur Saar, ein Symposium für effiziente Architektur.

Anlass des Symposiums war die Fertigstellung des Forschungspavillons BOWOOSS, einem stützenfreien Holztragwerk. Das Forschungsprojekt BOWOOSS ist Teil des BIONA-Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und ist ein Verbundforschungsprojekt zwischen der HTW, der Bauhausuniversität Weimar und der Holzbaufirma Stephan Holzbau, unter der Leitung von Prof. Göran Pohl.

Das Forschungsteam entwickelte die materialsparende Leichtbauweise mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Schwerpunkt der Arbeit ist die Bionik, bei der biologische Systeme Vorbild für technische Konstruktionen sind. Für BOWOOSS nahm sich das Team einzellige Kieselalgen und Buchenblätter zum Vorbild, in deren abstrahierter Form die optimierte Hülle für den Sommerpavillon entstand.

Die Erarbeitung des Forschungsprojekts schilderte der Professor ausführlich in einem separaten Vortrag am Dienstagnachmittag der Veranstaltung. Eine begleitende Ausstellung als Rahmenprogramm zeigte die Herleitung des Pavillons in Form von Plakaten, CNC- und Laserschnitt-Modellen sowie in einem Zeitrafferfilm.

Der Pavillon kann bis voraussichtlich Ende Juli im Innenhof des Campus Rotenbühl besichtigt werden und ist öffentlich zugänglich.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.facebook.com/Bowooss
Projektteam BOWOOSS (HTW): Göran Pohl, Nikolas Feth, Kim Ahrend, Jens Otten, Xenia Alve, Frank Stolz